
Hawk sammelt in Series C Euro 52 Mio. für Anti-Geldwäsche-KI
München — Nach einer Euro 100 Millionen-Runde vor nicht einmal einem Jahr, meldet das Münchner Startup Hawk AI (“Hawk”) die nächste große Runde für ihr KI-Tool gegen Geldwäsche und Betrugsbekämpfung: die große Serie-C-Runde in Höhe von 52 Millionen Euro. Die neuen Mittel sollen sowohl die Weiterentwicklung der Plattform als auch die globale Expansion, insbesondere in den USA, finanzieren. — Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom Londoner VC One Peak, die Bestandsinvestoren Rabobank, Macquarie, BlackFin Capital Partners, Sands Capital, DN, Picus und Coalition ziehen mit.
Das Gesamtfinanzierungsvolumen beläuft sich laut Crunchbase nun auf rund 174 Millionen Euro. Erst im Juni 2024 hatte das Startup im Rahmen der massiven Erweiterung seiner Series‑B 100 Millionen Dollar bekommen.
2018 gründeten Tobias Schweiger und Wolfgang Berner das Unternehmen Hawk AI in München. Inzwischen ist bei immer mehr (Neo-)Banken, traditionellen Geldhäusern wie auch Krypto-Unternehmen gefragt, beim Thema AML‑, also Anti-Geldwäsche, und CFT-Technologien, d.h. wenn es um die Bekämpfung von Terrorismus-Finanzierung geht. Dafür setzt Hawk stark auf KI, um die Geldflüsse automatisiert zu screenen.
Der Ansatz von Hawk geht über den traditionellen, regelbasierten Ansatz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug hinaus, der bei Banken häufig zu riesigen Mengen an falsch-positiven Warnmeldungen führt, die von Compliance-Teams händisch überprüft werden müssen.
Hawk stellt Banken und Fintechs seine Technologie zur Verfügung, und erhält ihm Gegenzug dann Softwarenutzungs- oder Lizenzgebühren, abhängig von der Unternehmensgröße. Diese bemisst sich am Transaktionsvolumen oder dem verwalteten Kapital.
Der Technologiemarkt für Software wie der von Hawk wächst derzeit mit rund 20 Prozent pro Jahr – vor allem, weil viele Institute ihre veralteten Systeme durch moderne KI-Technologie ersetzen wollen oder sogar müssen. Hawk arbeitet seit 2018 mit verschiedenen Formen von KI und entwickeln seine Modelle stetig weiter. Die nächsten Wellen sind der Einsatz von Generative AI und Agentic AI, die schon heute, aber vor allem auch künftig noch zielgenauer Muster erkennen und noch bessere Entscheidungen treffen werden.
Über Hawk
Hawks Mission ist es, Finanzinstituten dabei zu helfen, Finanzkriminalität effektiver und effizienter zu bekämpfen, indem KI eingesetzt wird, um verdächtigere Aktivitäten zu erkennen und unnötige Warnungen zu reduzieren. www.hawk.ai